
| Unabhängigkeit von der Energiewirtschaft und aktiver Klimaschutz – Das Passivhaus ist die einzige vernünftige Bauweise  > Anfrage  | 
			Was ist ein Passivhaus Ein Gebäudestandard, der energieeffizient, komfortabel, wirtschaftlich und umweltfreundlich ist. Das Passivhaus ist kein Markenname, sondern ein Baukonzept, das allen offen steht - und das sich in der Praxis bewährt hat. Deshalb ist das Passivhaus mehr als „nur“ ein Energiesparhaus. 
			 Ein Passivhaus
			verbraucht 90 Prozent weniger Heizwärme als ein bestehendes Gebäude. Und
			selbst im Vergleich zu einem modernen, aber konventionellen Neubau liegt die Einsparung bei
			75%. Der Heizenergieverbrauch eines Passivhauses liegt mit
			um 1,5 l-Heizölgleichwert je Quadratmeter Wohnfläche und Jahr um ein
			Vielfaches unter dem eines Niedrigenergiehauses. 
			
			 Zudem ist der Wohnkomfort in einem
			Passivhaus wesentlich verbessert. Das Passivhaus nutzt die in seinem
			Inneren vorhandenen Energiequellen wie die Körperwärme von Personen
			oder einfallende Sonnenwärme – die Heizung wird dadurch grundlegend
			vereinfacht. 
			 Besondere Fenster und eine Hülle
			aus hochwirksamer Wärmedämmung in Außenwänden, Dach und Bodenplatte
			halten die Wärme schützend im Haus. Für gleichbleibend frische Luft
			ohne Zugerscheinungen sorgt eine Lüftungsanlage, in der eine
			hocheffiziente Wärmerückgewinnung die Wärme der Abluft wieder verfügbar
			macht.Behaglichkeit. Durch das aufeinander abgestimmte Konzept wird eine neue Qualität erreicht, die zu sehr guter Behaglichkeit im Winter wie im Sommer und trotzdem vertretbaren Baukosten führt. Die Erfahrungen der Nutzer spiegeln das wieder. 
			Qualität. In Passivhäusern haben sich die gute Wärmedämmung und das luftdichte
			Bauen hervorragend bewährt. Ein weiteres Grundprinzip ist das "wärmebrückenfreie Konstruieren":
			Die Dämmung wird ohne Schwachstellen rund um das gesamte Gebäude
			gelegt. Dadurch verbleiben weder kalte Ecken noch überhöhte
			Wärmeverluste. Auch dies ist ein Beitrag zum hochwertigen, behaglichen
			und schadensfreien Bauen und steigert damit die Bauqualität essentiell. Ökonomie. Ein Passivhaus verbraucht 90 Prozent weniger Heizwärme als ein Haus im Baubestand. Und selbst im Vergleich zu einem durchschnittlicher Neubau wird mehr als 75% eingespart. Der Heizenergieverbrauch eines Passivhauses liegt mit um 1,5 l -Heizölgleichwert je Quadratmeter Wohnfläche und Jahr um ein Vielfaches unter dem eines Niedrigenergiehauses Altbau. Auch bei der Modernisierung und Sanierung im Altbau können Passivhaus-Komponenten verwendet werden. 
			Ökologie. Die nachhaltige Umweltverträglichkeit eines
			Passivhauses ist bereits heute für alle Neubauten und bei vielen Sanierungen verfügbar. Selbstverständlich können auch beim Bau ökologische Materialien verwendet werden.  | 
		
